Am Ende wissen, wie es geht.

Letzte Hilfe Kurs
Der Christophorus Hospizverein Bad Tölz-Wolfratshausen veranstaltet mehrfach im Jahr einen Kurs, der „Letzte Hilfe“ genannt wird.
In 4 Stunden erfahren Menschen das Wichtigste über den Tod und wie sie Sterbenden beistehen können. Das ausgezeichnete Konzept dazu hat der Palliativmediziner Dr. Georg Bollig gemeinsam mit Kollegen entwickelt. 2015 hat das Projekt “ Letzte Hilfe“ den „Anerkennungs- und Förderpreis für ambulante Palliativversorgung“ der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin erhalten.
Das Sterben eines Freundes, der Eltern oder Nachbarin lässt viele Menschen hilflos zurück, da die Sterbebegleitung im Laufe der Zeit aus den Familien hinein in ein professionelles Umfeld rückte. Obwohl die meisten Menschen sich wünschen zuhause zu sterben, stirbt der größte Teil der Bevölkerung im Krankenhaus. Sterbebegleitung ist jedoch keine Wissenschaft, sondern auch in Nachbarschaft und Familie möglich. Damit Angehörige am Ende wissen, wie es geht, gibt es die „Letzte Hilfe“ Kurse. Neben Themen wie Abschied nehmen und Sterbeprozess geht es in diesem Seminar auch um Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht.
Dieser Kurs ist speziell für Laien gedacht und es sind keine Vorkenntnisse nötig. Er richtet sich an alle Menschen, die sich über Themen rund um das Sterben, Tod und Palliativversorgung informieren wollen.
Ort der Veranstaltung: Geschäftsstelle des Christophorus Hospizvereins Bad Tölz-Wolfratshausen
Datum: 22. Januar 2026
Zeit: 17:00h- 21:30h
Referent*innen: Elke Holzer und Kollegin, Zertifizierte Kursleiterinnen des Christophorus Hospizvereins
Die Anzahl der Teilnehmer ist begrenzt. Eine Anmeldung ist demnächst möglich.
Die Kursgebühr wird an dem Abend bar gezahlt. Bei Absage können andere Interessenten kontaktiert werden. Bei Nichterscheinen bleibt der entsprechende Kursplatz frei. Wir bitten daher um rechtzeitige Mitteilung unter 08171/999155.
Kosten: 15 Euro. Für Paare 20 Euro.
Es gibt in den Pausen Getränke und einen kleinen Snack.
Falls der Kurs ausgebucht ist und Sie aktuell in der Situation sind, eine nahestehende Person in der letzten Phase ihres Lebens zu begleiten, melden Sie sich gerne direkt bei uns.
