Aktuelles

Große gelbe Löwenzahnwiese vor dunklem Nadelwald und sanften grünen Hügeln am Berg.

Wissen teilen, begleiten lernen

Wir bieten regelmäßig Kurse und Veranstaltungen an, die Mut machen, Wissen vermitteln und Menschen auf ihrem Weg begleiten – sei es als Angehörige, Interessierte oder künftige Ehrenamtliche. Ob im kompakten „Letzte Hilfe“-Kurs, in der fundierten Vorbereitung zur Hospizbegleitung oder im Gespräch mit Schulklassen: Unsere Angebote laden ein, sich dem Thema Sterben mit Offenheit, Herz und Haltung zu nähern. Hier finden Sie alle aktuellen Informationen zu Terminen, Inhalten und Teilnahmebedingungen.

Letzte Hilfe – Wissen, das bleibt

Was können wir tun, wenn ein Mensch im Sterben liegt? Der „Letzte Hilfe“-Kurs vermittelt in nur vier Stunden Basiswissen, Orientierung und einfache Handgriffe für die Begleitung am Lebensende. Das ausgezeichnete Konzept richtet sich an alle, die sich dem Thema offen nähern möchten – ganz ohne Vorkenntnisse. Teilnehmende erfahren Wichtiges über Sterbephasen, palliative Unterstützung, Abschiednehmen und Vorsorgemöglichkeiten. Denn Sterbebegleitung ist keine Wissenschaft, sondern gelebte Mitmenschlichkeit. Der Kurs findet mehrmals im Jahr in unserer Geschäftsstelle statt.

Steinmandl am steinigen Ufer eines Bergsees; die Sonne scheint durch die Wolken.

Hospizbegleitung – Vorbereitung mit Haltung

Wer schwerkranke und sterbende Menschen ehrenamtlich begleiten möchte, kann sich im zweistufigen Vorbereitungskurs qualifizieren. Das Orientierungsseminar ermöglicht einen ersten behutsamen Einstieg in die Hospizarbeit. Im Befähigungsseminar vertiefen die Teilnehmenden ihr Wissen zu Themen wie Kommunikation, Palliativpflege, Ethik und Spiritualität. Die praxisnahe Ausbildung umfasst insgesamt 105 Fortbildungseinheiten und bietet Raum für Selbsterfahrung, Austausch und Reflexion. Sie entspricht den Qualitätsstandards des Bayerischen Hospiz- und Palliativverbands.

Der nächste Kurs startet voraussichtlich 2026.
Am Mittwoch, den 26. November 2025 um 19.00 Uhr findet ein Infoabend statt.

Nahaufnahme eines rosa-lilafarbenen Fliederblütenstandes vor einem verschwommenen grünen Hintergrund.

Hospiz und Schule – Begegnung auf Augenhöhe

Auch junge Menschen begegnen Krankheit, Sterben und Tod – ob in der Familie, im Freundeskreis oder in der Nachbarschaft. Mit dem Projekt „Hospiz und Schule“ bietet der Christophorus Hospizverein altersgerechte Begegnungen mit diesen Themen an. In Schulklassen sprechen ehren- oder hauptamtliche Mitarbeiterinnen offen mit Schülerinnen über Sterbebegleitung, Abschied und Hilfsmöglichkeiten im Landkreis. Die Inhalte werden individuell mit den Lehrkräften abgestimmt und orientieren sich an den Lehrplänen. Darüber hinaus stehen Ansprechpartner*innen für betroffene Kinder und Jugendliche auch außerhalb des Unterrichts zur Verfügung. So wird Sterben nicht tabuisiert, sondern als Teil des Lebens verständlich gemacht.

Kleiner Fuchs Schmetterling (Aglais urticae) auf leuchtend gelber Wiesenblume in grüner Natur.

Selbstbestimmt vorsorgen – Patientenverfügung & Vorsorgevollmacht

Was passiert, wenn man plötzlich nicht mehr für sich selbst entscheiden kann? In unserem Vortrag mit anschließender Diskussion erfahren Interessierte, wie sie mit einer Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht frühzeitig vorsorgen können. Verständlich erklären wir die rechtlichen Grundlagen und zeigen, wie man persönliche Wünsche zur medizinischen Behandlung klar und wirksam festhält. Der Vortrag richtet sich an alle, die selbstbestimmt handeln und Angehörige im Ernstfall entlasten möchten. Der nächste Termin findet im Herbst 2025 statt, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Auf Wunsch bieten wir den Vortrag auch für Gruppen oder Vereine an – sprechen Sie uns gerne an!

Datum: 28. Oktober 2025
Uhrzeit: 19:00-21:30h
Ort: Veranstaltungsort: Franzmühle, Salzstraße 1 in 83646 Bad Tölz

Leuchtend blaue Blüten mit weißer sternförmiger Mitte, eingebettet in grünes Laub im Frühling.

Mehr erfahren & teilnehmen

Haben Sie Fragen zu unseren Kursen oder möchten Sie sich anmelden?
Wir sind gerne für Sie da.
Telefonisch unter 08171/999155 oder per E-Mail.

Goldbraune Grashalme im Vordergrund am Ufer, vor einem ruhigen See im Sonnenuntergang.