Hospizbegleitung

Achtsamkeitsübung mit Wörtern wie

Vorbereitungskurs Hospizbegleitung

Der nächste Kurs beginnt im Januar 2026.

Am Mittwoch, den 26. November 2025 um 19.00 Uhr findet ein Infoabend bei uns in der Geschäftsstelle in Geretsried statt. Weitere Details folgen demnächst. Gerne können Sie uns vorab dazu kontaktieren, Telefon 08171 999155 oder per Mail info@christophorus-hospizverein.de.

Der Vorbereitungskurs ist in zwei Teile gegliedert.

Orientierungsseminar

Dieses Modul beginnt mit einem langen Wochenende und gibt einen Überblick über Ziele und
Formen von Hospizarbeit. Es beinhaltet einen hohen Anteil an Selbsterfahrung zur eigenen Biografie.
Die Teilnehmenden kommen mit dem Kern der Hospizarbeit in Kontakt und lernen die Haltung kennen, nach der sich die ehrenamtliche Tätigkeit ausrichtet. Hier können sich alle Interessierte an das Thema herantasten und in die Themen im Schutz einer Gruppe hineinspüren. Nach diesem Modul kann jede/r Teilnehmer*in entscheiden, ob sie/er die Ausbildung für die ehrenamtliche Hospizbegleitung fortsetzen möchte.

Teilnehmerzahl: 25

Befähigungsseminar

Der Kurs erfolgt in thematischen Fortbildungen an Wochenenden, zwei Samstagen und
zehn Abenden jeweils donnerstags. Die Teilnehmenden erarbeiten in weitgehend aktiver Weise Themen wie Palliativmedizin und –pflege, Netzwerke in Palliative Care, Kommunikation, Ethik, Vorsorge und Patientenverfügung, Nähe und Distanz, Begleitung von Menschen mit Demenz, Spiritualität und weitere Themen.

Während dieses Moduls sind im Sommer Hospitationen mit 10 bis 20 Stunden an verschiedenen Orten von Begleitung mit anschließender Reflexion in Kleingruppen.

Teilnehmerzahl: 14

Ziel, Inhalte und Methoden

Ziel der Ausbildung ist die Gewinnung von Fähigkeiten zur Begleitung schwerkranker und sterbender Menschen und deren Nahestehenden zu Hause und im stationären Bereich. Die Teilnehmenden eignen sich Kenntnisse über das Hospizkonzept und palliative Versorgung sowie psychosoziale Fähigkeiten in der Begleitung schwer erkrankter und sterbender Menschen an. Sie setzen sich mit Bedürfnissen sterbender Menschen und Grundlagen der Gesprächsführung auseinander.

Ein wichtiger Teil des Kurses ist die persönliche Auseinandersetzung mit dem Blick auf Leiden, Sterben, Tod und Trauer. Es werden Möglichkeiten geboten, die eigene Persönlichkeit und Lebenserfahrungen zu reflektieren. Als Arbeitsmethoden werden (Kurz-)Vorträge, Kleingruppen- und Plenumsgespräche, Fallarbeit mit Perspektivenwechsel, szenisches Spiel, Erfahrungsaustausch und kreative Methoden angewendet.

Das Seminar entspricht den Qualitätsanforderungen zur Vorbereitung Ehrenamtlicher in der Hospizarbeit des Bayerischen- sowie Deutschen Hospiz- und Palliativverbandes.

Magenta-weiße Blüten und zwei gelbe Ahornblätter liegen in einer Kurve auf einem grauen Holzsteg am See.

Abschluss

  • Insgesamt beinhaltet der Kurs 105 Fortbildungseinheiten.
  • Zur Ausbildung gehört der Einführungsabend, das Orientierungsseminar und Befähigungsseminar.
  • Die Teilnahme an den Wochenenden ist Voraussetzung.
  • Eine Anwesenheit während mind. 90 % der Seminareinheiten ist erforderlich.
  • Nach Abschluss aller Seminarteile und einem Abschlussgespräch wird und über eine aktive Tätigkeit im Verein als Hospizbegleitende entschieden.
  • Die neuen Hospizbegleiter*innen erhalten ein Zertifikat über die Kursteilnahme und werden an einer Abendveranstaltung im Verein willkommen geheißen.
Achtsamkeitsübung mit Wörtern wie